Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags hat gestern (7. Mai 2025) Projekte beschlossen, die aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden sollen. Für die Erneuerung des Kurparks in Bad Urach samt Ersatzneubau des Musikpavillons gibt es einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 2.445.204 Euro.
Zur Bekanntgabe der Fördermittel aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg:
„Ich freue mich sehr, dass die Stadt Bad Urach über 2,4 Millionen Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 erhält. Damit können die dringend notwendige Erneuerung des Kurparks und der Ersatzneubau des Musikpavillons im Kurpark umgesetzt werden. Das ist eine wichtige Investition in die Attraktivität unserer Stadt – für Gäste wie für Einheimische.“
„Mit dem TIP wird in die Infrastruktur investiert. Das ist gut angelegtes Geld und stützt unseren Tourismus im Land. Es geht auch darum, den steigenden Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden und wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Hierfür ist das Programm ein idealer Baustein für den Tourismus im Land. Der Tourismus ist Leitökonomie im Land und wichtiger Wirtschaftsfaktor in meinem Wahlkreis. Ich danke dem Tourismusausschuss für die Befürwortung der Förderung der Erneuerung des Kurparks, für die ich mich im Vorfeld stark gemacht habe“, so der CDU-Landtagsabgeordnete Manuel Hailfinger, der dem Ausschuss angehört.
Die Landesregierung setze mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm gezielt Impulse für einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Tourismus, so Holmberg weiter: „Gerade für den ländlichen Raum ist ein qualitativ hochwertiges touristisches Angebot ein wichtiger Standortfaktor. Der Kurpark ist ein Aushängeschild Bad Urachs – seine Modernisierung stärkt nicht nur den Tourismus, sondern verbessert auch die Lebensqualität vor Ort.“
Insgesamt unterstützt das Land in diesem Jahr 37 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte. Mit 16,27 Millionen Euro erreicht das Programm erneut ein sehr hohes Niveau – nochmal gut 5 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. Hierdurch werden Investitionen in Höhe von rund 60 Millionen Euro angestoßen.