MdL Cindy Holmberg: „Photovoltaik sichert unsere Energieversorgung – auch bei uns im Landkreis Reutlingen und im Zollernalbkreis“
Die Energiewende in Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf: Seit dem ersten Halbjahr 2025 sind landesweit bereits 988 Megawatt (MW) an Solarleistung neu installiert – damit wird das Jahresziel von 1.150 MW voraussichtlich schon im Juli erreicht. Auch der Landkreis Reutlingen und der Zollernalbkreis tragen zu diesem Erfolg bei: Hier gingen im Landkreis Reutlingen seit Januar 2025 allein 12 neue Photovoltaikanlagen ans Netz, im Zollernalbkreis waren es 13.
Damit ist das Potential für PV-Anlagen auf Gebäuden zu 18,8 Prozent im Landkreis Reutlingen und zu 18,6 Prozent im Zollernalbkreis ausgeschöpft. Über den Ausbaustand informiert das Solar-Dashbord der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), welches die Daten landkreisscharf liefert.
Dazu erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Hechingen-Münsingen, Cindy Holmberg: „Die Zahlen zeigen klar: Die Menschen, die Kommunen und die Unternehmen im Land investieren in eine klimafreundliche Energiezukunft – und auch bei uns in der Region ist die Energiewende längst angekommen. Jede neue Solaranlage hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Unabhängigkeit unserer Energieversorgung.“
Besondere Freiflächenanlagen brauchen bessere Förderung
Während der Zubau auf Gebäuden gut vorankommt, sieht Holmberg bei Freiflächenanlagen noch ungenutztes Potenzial: „Besonders die Doppelnutzung von Flächen – wie Agri-PV oder Solardächer auf Parkplätzen – ist ein echter Gewinn für Umwelt, Landwirtschaft und Energieversorgung. Aber hier braucht es vom Bund endlich Planungssicherheit. Die höhere Förderung solcher Anlagen, die die Ampel im EEG auf den Weg gebracht hat, muss zügig von der EU-Kommission freigegeben werden. Sonst verlieren wir wertvolle Zeit.“
Klimaschutz ist Standortpolitik für Industrie und Unternehmen im Land
Holmberg betont auch die wirtschaftliche Relevanz des Solarausbaus: „Erneuerbare Energien sind die Grundlage für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung – gerade für den Industriestandort Baden-Württemberg. Wer jetzt in Solar investiert, investiert in Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und langfristige Versorgungssicherheit.“