Die Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte im Rahmen der Dialogreihe zur regionalen Ernährung, gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Ralf Nentwich, Sprecher für Ernährung der Grünen Landtagsfraktion, das Obstbaumuseum im Metzinger Ortsteil Glems. Beide zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Ehrenamtlichen vor Ort – und vom hohen Wert der Streuobstwiesen für Natur, Ernährung und ländlichen Raum.
„Streuobstwiesen sind Schatzkammern der Artenvielfalt, liefern gesunde Lebensmittel und prägen unsere Kulturlandschaft“, so Cindy Holmberg, Sprecherin für Ländlichen Raum. „Was hier in Glems bewahrt wird, ist nicht nur Geschichte, sondern gelebte Zukunft.“
Die Abgeordneten betonten die große Bedeutung dieser traditionellen, extensiv genutzten Flächen für Biodiversität, Wasserhaushalt und Klimaresilienz. Gleichzeitig seien sie auch ein wirtschaftlicher Faktor – etwa durch die Herstellung von regionalem Apfelsaft, Most oder Edelbränden, die lokal vermarktet werden und das Bewusstsein für saisonale, naturnahe Ernährung stärken.
„Streuobstprodukte sind ein wertvoller Teil unserer Ernährungskultur“, ergänzte Ralf Nentwich. „Wir müssen dafür sorgen, dass diese Form der regionalen Lebensmittelproduktion wieder mehr Anerkennung und wirtschaftliche Perspektive bekommt – nicht zuletzt durch politische Unterstützung, faire Preise und regionale Vermarktungswege.“
Holmberg und Nentwich lobten insbesondere die Bildungsarbeit des Museums, das Wissen über Pflege, Sortenvielfalt und Verarbeitung an Schulklassen, Familien und Interessierte vermittelt. Gerade bei Kindern und Jugendlichen sei es wichtig, das Verständnis für natürliche Kreisläufe und gesunde Ernährung früh zu wecken.
Cindy Holmberg betonte abschließend: „Die Streuobstwiesen stehen sinnbildlich für alles, was uns Grünen wichtig ist – Vielfalt, Regionalität, Nachhaltigkeit und Zukunftsverantwortung. Diese Kulturlandschaft zu erhalten, ist eine politische Aufgabe – und eine Herzensangelegenheit.“