Beim Besuch der Werkskantine des Dettinger Unternehmens ElringKlinger hat die Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg (Bündnis 90/Die Grünen) gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Ralf Nentwich, Sprecher für Ernährung der Grünen Landtagsfraktion, das Unternehmen mit einer klaren Ausrichtung auf Regionalität bei der Speisenerstellung besucht.
Die KOCHWERK Catering GmbH, 2014 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG gegründet, bezieht einen Großteil der in der Kantine verwendeten Lebensmittel direkt von landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region – ein deutliches Signal für gelebte Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
„Wer Regionalität nicht nur predigt, sondern sie in der täglichen Praxis umsetzt, stärkt das Rückgrat unserer ländlichen Räume: die heimische Landwirtschaft“, so Cindy Holmberg, Sprecherin für Ländlichen Raum. „ElringKlinger zeigt mit seinem Betriebsrestaurant KOCHWERK eindrucksvoll, wie Wirtschaft und regionale Wertschöpfung zusammengedacht werden können.“
Besonders hob Holmberg die langfristigen Liefervereinbarungen mit regionalen Landwirten hervor. Diese sichern den Betrieben in der Umgebung nicht nur eine verlässliche Abnahme ihrer Produkte, sondern schaffen auch die nötige Planungssicherheit in einem zunehmend herausfordernden Umfeld.
Auch Ralf Nentwich betonte den hohen Stellenwert einer regionalen, saisonalen und fairen Ernährungspolitik: „Wenn Unternehmen wie ElringKlinger Verantwortung übernehmen, dann bedeutet das nicht nur bessere Qualität auf dem Teller, sondern auch eine Stärkung von Klima-, Tier- und Verbraucherschutz.“
Der gemeinsame Besuch war Teil der politischen Dialogreihe zu nachhaltiger Ernährung, Regionalität und der Zukunft des ländlichen Raums. Für Holmberg und Nentwich steht fest: Die Erfahrungen aus der Praxis, wie beim Betriebsrestaurant KOCHWERK von ElringKlinger, sind entscheidend für eine zukunftsgerichtete Politik, die ökologische und soziale Verantwortung miteinander verbindet.